Mein Kind ist ständig am Jammern

Apr. 7, 2025 | 0 Kommentare

Mein Kind jammert ständig – was wirklich dahintersteckt

 

Es gab eine Phase, da jammerte meine Tochter gefühlt rund um die Uhr. Mein Kind jammert ständig, dachte ich – und egal was ich tat, es war falsch. Die Freude fehlte, stattdessen Dauer-Nörgelton.

Ganz ehrlich: Wir machten uns Sorgen. Und gleichzeitig dachten wir manchmal: Bitte nicht schon wieder! Denn irgendwann kann man’s einfach nicht mehr hören. Ich saß oft da, hilflos, und fragte mich: Was stimmt nicht? Was soll ich noch alles tun?

Mein Mutter-Reflex sagte: „Mach dein Kind glücklich, dann hört das Jammern auf.“ Also versuchte ich alles Mögliche: Ablenkung, Lösungen, gut zureden. Kurz wirkte es manchmal – aber der Jammermodus kehrte zurück.

Bis ich begriff: Jammern ist kein Problem. Jammern ist ein Signal.


 

Warum jammert mein Kind ständig?

 

Die Entwicklungspsychologin Aletha Solter erklärt es so: Wenn Kinder ihre Tränen zurückhalten, stauen sich Emotionen. Jammern ist der Versuch, ins Weinen oder Toben zu kommen – um Druck loszuwerden.

Das hat bei mir Klick gemacht. Seitdem sehe ich Jammern anders.

Kinder jammern nicht, um uns fertigzumachen – sondern weil sie mit ihren Gefühlen allein nicht weiterkommen.

Und weißt du was? Wenn man das einmal verstanden hat, wird vieles leichter.


 

Was hilft, wenn mein Kind ständig jammert?

 

💡 Hier ein paar Wege, wie du dein Kind liebevoll begleiten kannst, wenn es jammert:

👉 Spielen: Fangen, Verstecken, Kissenschlachten. Beim Lachen entlädt sich Stress – wie bei uns Erwachsenen, wenn wir mal richtig herzhaft lachen und plötzlich wieder durchatmen können.

👉 Präsent sein: Nicht ablenken, nicht unterbrechen. Einfach dabeibleiben und benennen, was du siehst: „Du klingst traurig. Ich bin da.“ Schon das kann wie ein Türöffner wirken.

👉 Tränen zulassen: Manchmal reicht ein sanfter Satz: „Es ist okay zu weinen.“ Wenn Kinder spüren, dass sie sicher sind, können sie loslassen.


 

Was passiert, wenn ich Jammern anders sehe?

 

Und jetzt das Spannende: Wenn du das regelmäßig lebst, passiert etwas Faszinierendes.

Langfristig wirkt es fast magisch. Nicht, weil Kinder nie mehr jammern – sondern weil sie lernen: Ich darf alles fühlen.

Sie bekommen Raum, den inneren Druck abzulassen – beim Lachen, beim Weinen, beim Wüten. Stück für Stück leert sich das Stressgefäß.

Das verändert die Stimmung im Alltag:

✔ Freies, unstrukturiertes Spiel wird zur Stress-Therapie.

✔ Schon zehn Minuten ungeteilter Aufmerksamkeit reichen, damit dein Kind „Ich bin wichtig“ tankt.

✔ Klare, liebevolle Führung schenkt Sicherheit – und Sicherheit öffnet Türen zu Gefühlen.

Das Ergebnis? Weniger Gejammer, mehr Leichtigkeit. Und das Beste: nicht, weil du dein Kind „im Griff hast“, sondern weil es sich verstanden fühlt.


 

Mein Kind jammert ständig – ist das normal?

 

Natürlich gibt es keine Wunderformel. Auch bei uns gibt es Tage, da denke ich: „Ach komm, bitte nicht schon wieder…“ Elternsein bleibt anstrengend. Aber mit dem Wissen im Hinterkopf fällt es leichter, gelassener zu reagieren.

Wichtig zu wissen: Jammern ist kein Zeichen von „Versagen“ – sondern eine Einladung zur Verbindung.


 

FAQ: Wenn mein Kind ständig jammert

 

1. Ist es normal, dass mein Kind ständig jammert?

Ja, Jammern ist ein Signal. Es zeigt, dass dein Kind innerlich unter Druck steht und Unterstützung braucht, um seine angestauten Gefühle wirklich auszudrücken – sei es durch Weinen, Wüten oder Lachen.

2. Was kann ich tun, wenn mein Kind nur noch jammert?

Bleib präsent, erlaube Gefühle und biete Spiel und Nähe an. So kann dein Kind Stress loslassen.

3. Hört das Jammern irgendwann auf?

Nicht komplett – aber wenn Kinder lernen, Gefühle zu zeigen, nimmt das Dauerjammern spürbar ab.


 

👉 Hol dir meinen Wut-Guide (0€): Darin erfährst du, was hinter den starken Gefühlen deines Kindes steckt – und wie du sie begleiten kannst.

Endlich die Wut deines Kindes verstehen und begleiten.

 

Und wenn du dich gerade völlig erschöpft fühlst: Melde dich bei mir. Ich begleite dich mit Herz, Erfahrung und fundiertem Wissen.

Elternsein ist kein Job für Perfektion – sondern für echte, fühlende Menschen.

Alles Liebe

Deine Mareen

 

 

 

Mareen Kafka

Mareen Kafka

Familienberaterin & Yogalehrerin

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert